Der erste Nachweis über die Ausrüstung der HVA - KVP - NVA mit Artilleriewaffen stammt vom Oktober 1949. Bei der Bildung der "Verwaltung für Schulung" wurden die Waffenbestände von den damaligen Einheiten der Abteilung Grenze und Bereitschaften übernommen. Dabei handelte es sich vor allem um Pistolen, Karabiner, MPi, MG und auch um 16 mittlere 8 cm Granatwerfer 34.
Durch die Erhöhung
des Personalbestandes und zur Verbesserung der Ausbildung wurde durch die
sowjetische Kontrollkommission in Deutschland im Dezember 1949 an die bereits
umgegliederte HVA weitere Waffen übergeben. So auch leichte und schwere
Infanteriegeschütze, Pak 40 und 43, Kanonen 18, verschiedene Flak
sowie leichte und schwere Feldhaubitzen 18.
Die Artilleriebewaffnung
war nicht einsatzbereit und demzufolge nur für Lehr- und Ausbildungszwecke
bestimmt. Es fehlten neben Munition auch Zubehör und Ersatzteile.
Ab März/April 1950 wurde "moderne" sowjetische Waffentechnik empfangen.
Das schwere deutsche
Trophäengerät blieb bis 1952 in der HVA. Mit Gründung der
KVP im gleichen Jahr wurde der größte Teil der Artilleriewaffen
verschrottet oder an die Hauptverwaltung der Volkspolizei übergeben.
Lediglich die Kanone 18 und die leichte Feldhaubitze 18 wurden noch für
ein Jahr in der KVP genutzt. Damit war das Kapitel "Trophäengerät"
abgeschlossen.
Taktisch-technische Angaben
in der HVA |
max. m |
max m/s |
in Grad |
in Grad |
kg |
S/min |
Ladungen |
|
mm |
|
schweres Infanteriegeschütz 33 |
26 |
4.700 |
240 |
-4 ... +75 |
+/- 6 |
1.750 |
2 -3 |
6 |
mechanisch |
1.700 |
Panzerabwehrkanone 41/43 |
9 |
15.300 |
1.130 |
-5 ... +38 |
+/- 26 |
4.380 |
- |
- |
- |
6.610 |
leichte Feldhaubitze 18/M leichte Feldhaubitze 18/40 schwere Feldhaubitze 18 |
6 15 24 |
12.325 12.325 13.325 |
540 540 520 |
-5 ... +42 -5 ... +42 0 ... +45 |
+/- 26 +/- 26 +/- 30 |
2.040 1.800 5.512 |
6 - 8 6 - 8 4 |
6 + 1 6 + 1 8 |
mechanisch mechanisch mechanisch |
3.308 2.710 4.440 L/29,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schwerer Granatwerfer 34 12 cm Granatwerfer 42 |
79 23 |
1.900 6.000 |
174 283 |
+ 39 ... + 89 + 44 ... + 83 |
+/- 14 +/- 8 |
57 285 |
- - |
5 6 |
mechanisch mechanisch |
1.143 1.965 |
3,7 cm Flak 36 8,8 cm Flak 36 |
. . |
4.800 - 6.500 10.000 |
820 825 |
- 5 ... + 85 - 3 ... + 85 |
360 360 |
2.400 7.200 |
160 15 - 20 |
3.626 4.930 |
|
||
schweres Infanteriegeschütz 33 |
![]() |
![]() |
Panzerabwehrkanone 41/43 |
![]() |
![]() |
leichte Feldhaubitze 18/M |
![]() |
![]() |
schwere Feldhaubitze 18 |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
schwerer Granatwerfer 34 (8 cm) 12 cm Granatwerfer 42 |
![]() |
![]() |
3,7 cm Flak 36 |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Das Bild- und Datenmaterial stammt aus:
Die deutschen Geschütze 1939 - 1945" von F.M.
von Senger und Etterlin erschienen im Bechtermünz Verlag, ISBN 3-8289-0524-2
H.Dv. 101 Der leichte Granatwerfer 36 (5 cm) Berlin
1938
H.Dv. 102 Der schwere Granatwerfer 34 (8 cm) Berlin
1938
H.Dv. 119/973 Schußtafel für den 12 cm
Granatwerfer 42 vom August 1944
Der Artillerist von Oberst Berlin erschienen im Verlag
"Offene Worte" Berlin 1940